Das Sozialpädagogische Seminar
SPS
Das Sozialpädagogische Seminar (SPS) ist ein beruflicher Vorbildungsweg für die Ausbildung zur/m staatlich geprüfte/n Erzieher/in. Es befähigt zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern im vorschulischen Alter oder im frühen Schulalter.
Voraussetzung ist mindestens ein mittlerer Schulabschluss. Weitere Einstiegsmöglichkeiten richten sich nach individuellen Bildungsabschlüssen und beruflichen Vorbildungen (siehe Zugangsvoraussetzungen).
Als Erzieherpraktikant/in arbeiten Sie an vier Tagen pro Woche in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Mögliche Einsatzorte finden Sie unter Lernort Praxis.
An einem Tag in der Woche besuchen Sie Seminarunterricht an der Fachakademie.
Die Lernfelder
Der Unterricht erfolgt innerhalb von sechs Lernfeldern:
- Lernfeld 1 – Personen und Situationen wahrnehmen, Verhalten beobachten und erklären
- Lernfeld 2 – Erzieherisches Handeln planen, durchführen und reflektieren
- Lernfeld 3 – Bildungsprozesse anregen und begleiten
- Lernfeld 4 – Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Lernfeld 5 – Mit allen am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligtenzusammenarbeiten
- Lernfeld 6 – Die eigene ästhetische Gestaltungsfähigkeit weiterentwickeln und im beruflichen Handeln einsetzen
- Lernfeld 7 – Werte und Werthaltungen reflektieren, weiterentwickeln und in das berufliche Handeln integrieren
Die Fächer
Folgende Fächern bzw. Fächerverbindungen werden unterrichtet:
- Pädagogik / Psychologie
- Deutsch und Kommunikation
- Englisch
- Recht und Verwaltung
- Musische Gestaltung und Bewegungserziehung
- Ökologie und Gesundheit
- Religionspädagogik und ethische Erziehung
- Praxis- und Methodenlehre
Die Abschlussprüfung
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche Prüfung in den Fächern
- Pädagogik / Psychologie
- Deutsch
sowie eine mündliche Prüfung in
- Deutsch
und eine praktische Prüfung im entsprechenden Arbeitsfeld.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des SPS erwerben Sie den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“.
Mögliche Einsatzorte und einen Hinweis zur Vergütung im SPS finden sie hier.